Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den sonstigen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:
Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Prof. Dr. Gilbert Lupfer
Hauptamtlicher Vorstand
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 0
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: kontakt@kulturgutverluste.de
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste nimmt Datenschutz sehr ernst. Es ist bestrebt, im Rahmen seines Online-Angebotes Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, die es ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.beratende-kommission.de. Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ist:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Sebastian Hohmann
Datenschutzbeauftragter
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 37
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kulturgutverluste.de
3. Zuständige Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
zentrale Telefonnummer: +49(0)2289977990
zentrale E-Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de
4. Umgang mit personenbezogenen Daten und Cookies
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person individualisierbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören u. a. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Ihrerseits ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie erfolgt freiwillig.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
anonymisierte IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit,
aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
übertragene Datenmenge,
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Wenn Sie das Anmeldeformular zu dem Presseverteiler nutzen, werden Sie nach einigen personenbezogenen Angaben gefragt. Hierunter sind Ihr Name, Ihr Wohn oder Geschäftsort, Ihre E-Mailadresse und/oder Ihre Nachricht. Diese Angaben sind stets freiwillig und werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die Daten werden von unserem Webserver verschlüsselt per E-Mail an ein E-Mail-Postfach unserer Einrichtung weitergeleitet. Sollten Sie die erforderlichen Angaben jedoch nicht freiwillig vornehmen, kann dies u.U. dazu führen, dass die Nutzungsmöglichkeiten dieser Webseite für Sie eingeschränkt werden. Dies hängt insbesondere davon ab, ob die Angaben optional sind oder für die jeweilige Nutzungsmöglichkeit zwingend benötigt werden. Sollten Sie erforderliche Angaben nicht vornehmen, können Sie über das Anmeldeformular nicht mit uns in Kontakt treten und/oder nicht über den Presseverteiler Presseinformationen per E-Mail erhalten.
Vorstehendes gilt auch bei einer Kontaktaufnahme über die in der Rubrik „Kontakt“ zur Verfügung gestellten E-Mailadressen bzw. die dort bereitgestellte Postadresse. Die hierbei von Ihnen gemachten Angaben sind ebenfalls stets freiwillig und werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die auf dieser Webseite verwendeten Cookies enthalten regelmäßig keine personenbezogenen Daten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies wird die Funktionalität dieser Webseite nicht eingeschränkt, allerdings wird in diesem Falle auf der Startseite der Webseite ggf. ein sog. Cookie-Banner dauerhaft dargestellt.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird Ihre Daten ohne Ihre schriftliche Einwilligung nur dann an Dritte weitergeben, wenn:
ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, ihrerseits nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist),
wenn eine rechtskräftige gerichtliche oder eine bestandskräftige behördliche Anordnung vorliegt oder
soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister (Universitätsrechenzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) gehostet. Sofern auf dieser Webseite personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese auf den Servern des Universitätsrechenzentrums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gespeichert. Sämtliche Daten befinden sich demnach auf Servern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Der externe Dienstleister hat ausschließlich im Rahmen der technischen Bereitstellung und Administration dieser Webseite Zugang zu diesen personenbezogenen Daten. Der externe Dienstleister ist zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Eine andere Verwendung, eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen Daten (Profilanlage) oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
5. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Verwendung von Cookies
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind zunächst berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a, e und f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bereitstellung dieser Webseite einschließlich seiner Nutzung und deren Darstellung auf Ihrem Abrufgerät.
Die Bereitstellung der Webseite erfolgt auf Grundlage der satzungsmäßigen Aufgaben des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste sowie der Aufgaben der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz, und dient im Rahmen des staatlichen Informationshandelns öffentlichen Interessen.
Zudem werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihnen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten auf der Webseite einzuräumen. Diese sind u.a. das Anmeldeformular zu unserem Presseverteiler. Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Dies gilt auch für die auf dieser Webseite verwendeten Session-Cookies. Diese ermöglichen unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten.
6. Speicherdauer der personenbezogenen Daten und Cookies
Ihre personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Zweckerreichung gelöscht. Die Dateien betreffend der Zugriffsdaten (Logfiles) jedoch spätestens nach einer Woche. Eine weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hierzu durch europäische, nationale oder länderspezifische Rechtsvorschrift oder durch eine rechtskräftige gerichtliche oder bestandskräftige behördliche Anordnung verpflichtet ist.
Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese manuell gelöscht werden oder das Löschen bei Beenden des Browsers in den entsprechenden Browser-Einstellungen aktiviert wird.
7. Rechte der Betroffenen
Sofern das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffene Person die nachfolgenden Rechte zu. Sie haben
• nach Art. 7 DSGVO das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt wird,
• nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen entsprechend des Regelungskatalogs,
• nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten,
• nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
• nach Art. 21 DSGVO haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe haben, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
• nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn
o die Richtigkeit dieser Daten von Ihnen bestritten wird,
o die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der Daten verweigern und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
o wir die Datenverarbeitung nicht länger für den obigen Zweck, jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
o Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben, jedoch noch nicht feststeht, ob unsere zwingend schutzwürdigen Gründe an der weitergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
• nach Art. 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ohne Behinderung unsererseits an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten und Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
• nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Für uns ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz zuständig (siehe Ziffer 3).
Sofern Sie von den vorstehenden Rechten gegenüber dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Gebrauch machen wollen oder Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich per Brief, E-Mail oder Fax an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 2).
8. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen, Einwilligung
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten kontinuierlich aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Verarbeitung der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten einverstanden.