Netzwerk der europäischen Restitutionskommissionen
Am 1. Januar haben sich die fünf Kommissionen, die sich in Europa mit der Erforschung und Rückgabe von Kulturgut befassen, das NS-verfolgungsbedingt entzogen wurde, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen: die Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz (Deutschland), die Commission pour l’indemnisation des victimes de spoliations (Frankreich), das Spoliation Advisory Panel (Großbritannien), die Restitutiecommissie (Niederlande) und die Kommission für Provenienzforschung (Österreich) haben eine enge Kooperation vereinbart. Die Commission pour l’indemnisation des victimes de spoliations (CIVS), die 2019 ihr 20-jähriges Bestehen feiert, übernahm die Leitung des Netzwerks während des ersten Jahres. 2020 folgte die österreichische Kommission für Provenienzforschung. 2021 wurde die Präsidentschaft an die holländische Restitutiecommissie weitergegeben.
Das Netzwerk gibt einen Newsletter heraus, den Sie hier abrufen können.
Datum | ||
---|---|---|
28. Dezember 2021 | ||
25. Oktober 2021 | ||
28. Juni 2021 | ||
26. April 2021 | ||
12. Januar 2021 | ||
15. September 2020 | ||
29. Mai 2020 | ||
14. Januar 2020 | ||
24. Oktober 2019 | ||
9. September 2019 | ||
1. Juni 2019 | ||
1. März 2019 |